Die Trendlinie zeigt nach oben!
Erstellt: 08. April 2019
Mitgliederversammlung der Fachgruppe Bau und Immobilien in Frankfurt

Nach langer Tradition in Rauischholzhausen bei Marburg fand am 27.03.2019 zum ersten Mal die Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main statt. Es tut sich etwas im Bereich Bau und Immobilien. Stellenzuwachs, endlich Umwandlung in unbefristete Stellen bei den Ingenieursberufen, attraktiver und frischer Auftritt bei den Stellenanzeigen, schnellere Reaktion bei den Einstellungsverfahren und die Wiedereinführung des gehobenen technischen Dienstes nebst dualem Studium. „Eine Entwicklung, die zuvor jahrelang vom BTB angemahnt wurde“, wie der Fachgruppenvorsitzende Wolfgang Schnitzer anmerkte. Hier zahlt sich die kontinuierliche Arbeit der Fachgruppe im Dialog mit der Geschäftsleitung des Landesbetriebes Bau und Immobilien Hessen (LBIH) und dem Hessischen Ministerium der Finanzen aus. Auch die Umbenennung von „Hochbau“ in „Bau und Immobilien“ hat der Fachgruppe gutgetan. Schließlich ist Bauen und Betreiben das Kerngeschäft des Landesbetriebes LBIH. Ein Mitgliederzuwachs im Tarifbereich ist das Ergebnis, stärker alle Bereich im LBIH anzusprechen, betonte Wolfgang Schnitzer.
In seinem Grußwort trug der BTB-Landesvorsitzenden Dr. Lehmann den Wunsch vor, den Tarifbereich zu stärken und zu unterstützen. Daher begrüßt er die Entwicklung in der Fachgruppe sehr, zumal sich erste Interessenten für ein aktive Mitarbeit sofort gemeldet haben.
Auf die gute Zusammenarbeit mit der Fachgruppe wies der Direktor des LBIH, Thomas Platte, in seinem Grußwort hin, was ihn auch als BTB-Mitglied besonders freue. Gemeinsam habe man an derselben Seite des Stranges gezogen, um für die Beschäftigten im LBIH und die Weiterentwicklung des Betriebes viel zu erreichen.
Abgerundet wurde die Versammlung durch einen sehr informativen und lebensnahen Vortrag zur digitalen Datenverwaltung und Building Information Management für den komplexen Frankfurter Flughafen durch Frau Külzer von Fraport.
Die weitere Entwicklung des Landesbetriebes kritisch zu begleiten, die Attraktivität des technischen Dienstes mit Ideen zu fördern und stetig einzufordern, war das Mantra mit dem die Mitglieder nach einer gelungenen Veranstaltung ihren Heimweg antraten. Schließlich gilt es auch für die nächsten Jahre ein gewaltiges Bauvolumen zielorientiert zu bewältigen und den Betrieb der Liegenschaften sicherzustellen.
Es bleibt zu hoffen, die Steigerung der Attraktivität des technischen Dienstes spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Tarifverhandlungen in Hessen wieder.